themenpolen

Teaser

Polen

Berlin ist eine polnische Stadt. Über 150.000 Menschen mit polnischer Muttersprache leben in der deutschen Hauptstadt. "Polski Berlin", das polnische Berlin, ist inzwischen eine feste Größe in der deutschen Hauptstadt, wirtschaftlich ebenso wie kulturell. Dem entspricht auch ein veränderter Blick seitens der Aufnahmegesellschaft. Nicht mehr polnische Bauarbeiter und Putzfrauen bestimmen das Bild der polnischen Berliner, sondern Studenten und Künstler. Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer und dem Staunen über den "Polenmarkt" am Potsdamer Platz hat das polnische Berlin sein Putzfrauenimage abgestreift. Gleichzeitig hat es sich ausdifferenziert. Eine polnische Malerin wird in den Galerien nicht ausgestellt, weil sie Polin ist, sondern weil sie eine gute Malerin ist. Einen "Community-Bonus" gibt es für "Polski Berlin" nicht mehr. Wohl aber einen Bewegungsraum, der von Berlin bis Warschau reicht. Wegen der Nähe zur Grenze etablieren sich Lebensentwürfe, die längst nicht mehr an einen Ort gebunden sind. Pendlerexistenzen gibt es nicht mehr nur in der Putzfrauenökonomie, sie sind überall zu finden. Ausgehend vom Europa der Regionen macht es deshalb Sinn, das polnische Berlin nicht vom europäischen Polen zu trennen, sondern es gemeinsam zu beschreiben. Der Themenschwerpunkt Polen auf will dazu beitragen.

DRUCKVERSION Sorry, nicht so gemeint

An der Oderpromenade in Frankfurt steht wieder eine Mauer. "Sorry" von Joanna Rajkowska ist ein irritierendes und deshalb gelungenes Kunstwerk (taz vom 23. Juni 2023)
lesen Sie weiter ...

"Berlin ist Polens Kulturhauptstadt"

Das Festival "Unrast" bringt die besten Reporterinnen und Reporter aus Polen nach Berlin. Ein Gespräch mit der Kuratorin Dorota Danielewicz (taz vom 12. November 2021)
lesen Sie weiter ...

"Wir müssen laut sein"

Wegen Corona ist die deutsch-polnische Grenze für Pendler dicht, am Mittwoch berät das polnische Parlament. Marta Szuster über Proteste an der Grenze (taz vom 28. April 2020)
lesen Sie weiter ...

Polen lernen

Am 1. September vor achtzig Jahren begann der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen. Was aber wissen wir über die Zeit der deutschen Besatzung? (b-taz am 1. September 2019)
lesen Sie weiter ...

Wie ein Kulturzug zum Kultzug wurde

Am Anfang war die Skepsis groß. "Die Bahn stellt uns nur Schrott zur Verfügung, keine Klimaanlage, keine Möglichkeit zu reservieren", sagte im Frühjahr 2016 ein Berliner Kulturmanager und prognostizierte. "Das nimmt kein gutes Ende" (Erschien am 1. Dezember 2017 in der Beilage "Über die Grenze" des Kurier Szczecinski in Stettin)
lesen Sie weiter ...

Posen unter dem Regenbogen

Jacek Jaśkowiak ist der Shooting Star unter den Stadtpräsidenten in Polen. Nun kommt der liberale Politiker zu einer Konferenz ins Berliner Rote Rathaus
(taz vom 27. November 2017)
lesen Sie weiter ...

"Stimmung gegen Deutschland machen"

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) koordiniert die Beziehungen Deutschlands zu Polen. Im Moment keine einfache Aufgabe, sagt er
(taz-Inland vom 17. November 2017 in der Langfassung)
lesen Sie weiter ...

Ziemlich beste Freunde

Der Kulturzug während des Kulturhauptstadtjahrs 2016 war der Anfang. Nun wollen Berlin und Breslau noch mehr miteinander kooperieren
(taz vom 26. Oktober 2017)
lesen Sie weiter ...

Vom Glück, in Berlin zu sein

Immer mehr gut ausgebildete junge Polen schätzen die offene und multikulturelle Hauptstadt. Staatliche Medien in Polen warnen dagegen vor Berlin
(taz vom 18. Mai 2017)
lesen Sie weiter ...

Warschaus Arm reicht bis Berlin

Polen will "nihilistische" und "hedonistische" Experimente beenden und schasst die Leiterin des Polnischen Instituts in Berlin, Katarzyna Wielga-Skolimowska. Ein Zufall? Ein Schreiben des polnischen Botschafters lässt tief blicken
(taz-Schwerpunkt vom 14. Dezember 2016)
lesen Sie weiter ...

Die Hoffnung kommt aus Polen

Bisher steht die Uckermark für Leere, Einöde, Ruhe. Seit einiger Zeit wird sie zur Heimat für polnische Familien. Sie bringen wieder Leben in die Region
(taz vom 6. Dezember 2016. Der Text erschien zunächst im "Brandenbuch. Ein Land in Stichworten", herausgegeben von der Landeszentrale für Politische Bildung)
lesen Sie weiter ...

"Was in deutschen Medien zu lesen ist, reicht nicht"

Nina Müller und Marcin Piekoszewski betreiben in der Neuköllner Sanderstraße die deutsch-polnische Buchhandlung Buchbund. Binnen kürzester Zeit wurde der Laden zu einem intellektuellen Treffpunkt des polnischen Berlin
(b-taz vom 1. Oktober 2016)
lesen Sie weiter ...

"Die Zeit der polnischen Autoren in Berlin kommt erst noch"

Die Schriftstellerin Magdalena Parys kam 1984 nach Westberlin und machte Streifzüge durch den Osten. Heute schreibt sie Berlinromane auf Polnisch. Ein Gespräch über die Teilung, Identität und andere Zufälle
(b-taz vom 20. Februar 2016)
lesen Sie weiter ...

Gelebte Nachbarschaft

Seit 20 Jahren tauschen sich die Städtepartner Kreuzberg und Stettin aus. Dabei geht es weniger um offizielle Anlässe, sondern um gegenseitiges Kennenlernen (taz vom 8. Februar 2016)
lesen Sie weiter ...

Polen liegt in Friedrichshain

Von der Grünbergerbis zur Dolziger Straße: Neun Straßennamen sind in Friedrichshain nach ehemals deutschen Städten benannt, die seit 1945 in Polen liegen. Eine Kunstaktion stellt nun Fragen nach deren Zukunft (taz vom 8. August 2015)
lesen Sie weiter ...

"Ich helfe den Deutschen beim Aufräumen"

Dorota Danielewicz kam 1981 als 16-Jährige mit ihren Eltern aus dem polnischen Posen nach West-Berlin. Es war ein Umzug gegen ihren Willen. Sie zog sich zurück, dachte sogar an Flucht. Mehr als dreißig Jahre später hat sie eine Liebeserklärung an die Stadt geschrieben, die sie sich erst nach und nach erobern musste (b-taz vom 21. März 2015)
lesen Sie weiter ...

Der neue eiserne Vorhang

25 Jahre nach dem Mauerfall sind die Bahnverbindungen nach Polen teilweise in einem erbärmlichen Zustand. Nun wird auch noch der EC Wawel nach Breslau eingestellt, obwohl die Odermetropole 2016 europäische Kulturhauptstadt sein wird (b-taz vom 8. November 2014)
lesen Sie weiter ...

Hart an der Grenze

Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt sind die Hochburgen der rechtskonservativen Alternative für Deutschland (AfD). Ein Grund dafür ist die steigende Kriminalität. Kippt die Stimmung im deutsch-polnischen Grenzgebiet? Eine Erkundung (b-taz vom 18. Oktober 2014)
lesen Sie weiter ...

Kapitalistische Traumabewältigung

In den Neunzigern war das polnische Einfamilienhaus eine Mischung aus Protz und Postmoderne. Nun aber macht sich eine neue Generation von Architekten ans Werk. Das Polnische Institut zeigt neun Arbeiten - und eine verspielte Rückkehr zur Moderne (b-taz vom 21. Dezember 2013)
lesen Sie weiter ...

Schöne Bescherung

Der Advent ist die Zeit der Besinnung und der Weihnachtsmärkte. Für Justyna Truszkowska und Martyna Szubert ist nichts besinnlich in Berlin. Sie mussten für knapp 2,50 Euro die Stunde schuften und fühlen sich um ihren Lohn betrogen. Nun wehren sie sich (b-taz vom 20. Dezember 2012)
lesen Sie weiter ...

"Wir lassen uns nicht plattmachen"

Als 1981 in Polen das Kriegsrecht verhängt wurde, war Piotr Niemiec gerade in Warschau. Dem Berliner und Studenten in Lodz waren die DDR und Volkspolen gleichermaßen vertraut (taz vom 13. Dezember 2011)
lesen Sie weiter ...

"Berlin ist wunderbar tolerant"

Als er nach Berlin kam, regierten in Warschau noch die Brüder Kaczynski. Doch der Historiker Robert Traba kam nicht als Nationalist, sondern auf der Suche nach den Gemeinsamkeiten in der Geschichte von Polen und Deutschen. Parallel zur Ausstellung "Tür an Tür" entstand so das Megaprojekt "Deutsch-polnische Erinnerungsorte" (Montagsinterview vom 5. Dezember 2011)
lesen Sie weiter ...

Dänemark an der Oder

Um Kriminalität zu bekämpfen, will Gubens Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner die Kontrollen an der polnischen Grenze wieder einführen. Und steht damit allein (taz vom 14. Juli 2011)
lesen Sie weiter ...

Heimwehtouristen sind Geschichte

Als Gastland auf der Internationalen Tourismusbörse präsentiert sich Polen als hippes Reiseziel. Allerdings stagniert die Zahl der Besucher aus Deutschland. Und die, die kommen, zieht es weniger nach Danzig als an die Ostsee oder in den Urwald von Bialowieza (taz vom 9. März 2011)
lesen Sie weiter ...

Germanys next Pole Position

Elf Bemerkungen zum Wandel des Bildes der Deutschen von ihren Polen (Beitrag im Jahrbuch Migration des Deutschen Polen Instituts 2010)
lesen Sie weiter ...

Beschleunigung und Stillstand

Eine Reise durch Polens Zeitzonen in fünf Etappen (Vortrag auf dem Festival Metro-Polen an der FH Potsdam am 3. Februar 2010)
lesen Sie weiter ...

Lücken schließen

Die Ausstellung "Grenze. Welche Grenze?" macht mit einer interessanten Botschaft auf sich aufmerksam. Nicht mehr Kunstprojekte sind der Motor der Grenzgängerei an Oder und Neiße, sondern Unternehmungen, die sich für beide Seiten rechnen - ideell, aber auch wirtschaftlich (taz vom 28. November 2009)
lesen Sie weiter ...

Wir, Europäer

Die Ausstellung "Wir Berliner" zeichnet die Geschichte der Polen in Berlin nach und zeigt: Die deutsche Hauptstadt war lange ein politisches und kulturelles Zentrum der Polen in Europa. Daran wird seit der Wende wieder angeknüpft (taz vom 4. Juni 2009)
lesen Sie weiter ...

Geschichte wird gemacht

Exkursionen wie die nach Schwetig/wiecko sind die Spezialität des Instituts für angewandte Geschichte. Was einst in einer Pizzeria im polnischen Subice begann, ist inzwischen zu einer "Geschichtswerkstatt Europa" geworden (taz vom 8. Mai 2008)
lesen Sie weiter ...

Ehe oder Partnerschaft

Die Oder-Partnerschaft mit Polen hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Dennoch gibt es Fortschritte (taz vom 20. März 2008)
lesen Sie weiter ...

"Ich will keinen Durchschnitt zeigen"

Wunderbare Geschichten, politische Statements - morgen beginnt das Festival "Film Polska". Insgesamt werden rund 90 Filme gezeigt. Berlin ist dafür der perfekte Ort, sagt Organisator Kornel Miglus, denn das Publikum sei offen und international, polnische Filmemacher kämen gerne hierher (taz vom 22. April 2008)
lesen Sie weiter ...

"Politik ist Aufgabe der Politiker"

Ämter und Posten werden in Polen gerade häufig gewechselt, doch manchmal gibt es auch Überraschungen. Mit Tomasz Dabrowski kam Anfang des Jahres ein neuer Direktor des Polnischen Instituts nach Berlin, der nicht die Konfrontation sucht, sondern den Dialog. Allerdings will er auch Dinge ansprechen, die bislang unter den Tisch fielen (taz vom 16. April 2007)
lesen Sie weiter ...

Deutsche Tabus

Lücken im kollektiven Gedächtnis: Lange war die Figur des Flüchtlings ausgegrenzt, wie die Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Integration" zeigt (taz vom 26. Mai 2006)
lesen Sie weiter ...

"Das lässt sich nicht per Beschluss ändern"

Polen ist Brandenburgs wichtigster Handelspartner. Doch im bundesweiten Vergleich hinkt das Land bei Exporten nach Osteuropa noch hinterher, sagt Gerd Harms, Staatssekretär in der Potsdamer Staatskanzlei. Er hofft, dass bei der morgigen Oderkonferenz der ländliche Raum stärker berücksichtigt wird (taz vom 4. April 2006)
lesen Sie weiter ...

Protest gegen den polnischen Präsidenten

Als Stadtpräsident von Warschau hat sich Lech Kaczyski als Homofeind hervorgetan. Schwule und Lesben wollen deshalb morgen gegen ihn demonstrieren. Denn Berlin ist inzwischen zum Mekka für die polnische Szene geworden (taz vom 8. März 2006)
lesen Sie weiter ...

Die Breslauer Herausforderung

Wenn man von Berlin überhaupt nach Osten geschaut hat, dann meist nach Warschau oder Moskau. Für die Zukunft der Stadt ist ein kulturelles und wirtschaftliches Netzwerk in der Oderregion aber näher liegend (taz vom 30.April 2004)
lesen Sie weiter ...

Mitten in Europa

Wirtschaftlich profitiert Berlin von der Osterweiterung nicht so stark wie Wien. Kulturell aber ist es längst eine Metropole geworden. Fünf Porträts von Wanderern zwischen Ost und West (taz vom 11. Februar 2004)
lesen Sie weiter ...

nach oben
Die Oder Polen hin und weg

Das Tor zum Westen
Berlin vor der EU-Osterweiterung: Wirtschaftlich wird die Stadt davon kaum profitieren, aber für Künstler und Wissenschaftler ist sie längst ein faszinierender Anziehungspunkt (Zitty 4/2004)

Die Nacht, in der der Wind aus Osten kam
Während sich die Außenminister umarmten, brachten 25.000 Deutsche und Polen am Tag des EU-Beitritts Volksfeststimmung nach Frankfurt und Subice. In den Dörfern Aurith und Urad feierte man für ein paar Stunden sogar die Wiedervereinigung (taz vom 3. Mai 2004)

Ort zum Schreiben und Atmen
Worin besteht Berlins Mittel- und Osteuropakompetenz? Im Roten Rathaus versuchte sich unter anderem der ungarische Schriftsteller Dalos an einer Antwort (taz vom 26. Juni 2003)

Kulturtransfer in Rinderpelle
Im "Klub der polnischen Wurstmenschen" nimmt Leszek Oswiecimski deutsche Gutmenschen und polnische Schnurrbartträger aufs Korn. Kein Wunder, dass die Helden von trauriger Gestalt bei den polnischen Versagern landen (taz vom 8. November 2002)

"Polen ist in vielem schon weiter"
Fit für die Osterweiterung? Der Wirtschaftsgeograf Stefan Krätke von der Universität Viadrina glaubt, dass Berlin offensiver mit dem Thema Polen umgehen müsse. Chancen gebe es auch für die Ansiedlung polnischer Unternehmer in Berlin (taz vom 19. Oktober 2002)

Orte, an denen es rau zugeht
Zwei Jahre vor der Osterweiterung der Europäischen Union sucht Berlin noch immer seine Identität. Warum kommt es nicht auf das Naheliegende? Warum stellt man sich nicht der geografischen Realität und sucht seine Chancen als Grenzstadt? (Vortrag Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung 2002)

"Wir müssen Polen bekannter machen"
Seit der Wende werden Berlin als künftiger Ost-West-Drehscheibe goldene Jahre vorhergesagt. Doch zwei Jahre vor der geplanten EU-Osterweiterung sind die Weichen dafür kaum gestellt. Vier Experten debattieren, welche Fehler gemacht wurden und wie der rot-rote Senat das Thema anpacken sollte (taz vom 18. Januar 2002)

Von Danzig bis Berlin
Vor zwanzig Jahren wurde über Polen das Kriegsrecht verhängt. In Berlin wurden die Flüchtlinge als "Helden der Solidarnosc" empfangen. Ein neuer Migrationszyklus von Ost nach West hatte begonnen (taz vom 12. Dezember 2001)

Wunder dauern etwas länger
Berlin gilt als Ost-West-Drehscheibe. Doch in die osteuropäischen Märkte exportieren andere Bundesländer weit mehr als die Hauptstadt. Für den Osteuropakoordinator des Senats, Wolfram O. Martinsen, liegt das auch an fehlender Begegnungskultur (taz vom 14. März 2001)

Die westlichste Stadt Polens
Schon zu DDR-Zeiten vergessen und verfallen, verliert Görlitz trotz intensiver Sanierungsanstrengungen immer mehr Einwohner. Das polnische Zgorzelec am anderen Neißeufer dagegen boomt. Beide Städte nennen sich seit zwei Jahren "Europastadt" und planen zusammen ihre Zukunft: Die heißt Polen (taz vom 23. August 2000)

Preußisches Pompeji
1945 wurde die preußische Festung Küstrin nach schweren Kämpfen von der Roten Armee eingenommen. Die Ruinen der Altstadt liegen seither unter Bäumen und Sträuchern begraben. Aus dem deutschen Küstrin wurde das polnische Kostrzyn. Nun soll die zerstörte Festung wieder aufgebaut werden (taz Magazin vom 6. Januar 2001)

Die nahe und doch so fremde Stadt
Kaum mehr als 100 Kilometer trennen Berlin vom polnischen Szczecin. Während sich die 420.000 Einwohner zählende Hafenstadt an der Oder in Richtung deutsche Hauptstadt orientiert, verfolgen die Berliner ihre eigenen Interessen (taz vom 14. November 2000)