bücherstoffwechsel
![Teaser](../images/teaser_spreewald.jpg)
DRUCKVERSION
Stoffwechsel
Brandenburg und Berlin in Bewegung
Herausgegeben von Kulturland Brandenburg e.V.
Konzeption und Redaktion Uwe Rada
Metropolen haben Konjunktur. Die großen Städte faszinieren mit ihrer Vielfalt und ihrer unverwechselbaren Lebensart. Die Politik setzt auf Metropolregionen und hofft, das Land im Windschatten der Großstädte mitzuziehen. Doch ist überall, wo Metropole draufsteht, auch wirklich Metropole drin? Und ist alles, was am Rande der großen Städte steht, tatsächlich auch Provinz? Wie aktuell ist der Gegensatz zwischen Provinz und Metropole wirklich, der vor allem in Berlin und Brandenburg noch immer die Gemüter bewegt?
Geschichte, Künste, Architektur, Geografie – der Band nähert sich dem Thema von verschiedenen Seiten. Im Mittelpunkt aber stehen jene Menschen, die die Brandenburger "Provinz" zu einem spannenden Ort und einem Labor für das Leben jenseits der großen Metropolen machen. Die hier beheimateten Künstler und Raumpioniere, Architekten und Pendler leben ihre regionale Identität – "Stoffwechsel" ist längst mehr als Verkehr und der bloße Austausch von Gütern.
Stoffwechsel. Brandenburg und Berlin in Bewegung (hrsg. von Kulturland Brandenburg) erscheint im Mai bei Köhler & Amelang. 192 Seiten, 140 Abbildungen, ISBN 978-3-7338-0365-0
Inhaltsverzeichnis
Matthias Platzeck: Vorwort
Zeit
Uwe Rada: Provinz. Metropole. Region.
Zur Beziehungsgeschichte von Brandenburg und Berlin
Sigrid Grabner: Ungleiche Schwestern. Potsdam und Berlin
Hartmut Häußermann: Ist Berlin eine Metropole?
Eine kritische Bilanz
Andreas Bernhard: Äpfel und Ammen, Müll und Millionäre.
Der ›Stoffwechsel‹ zwischen Mark und Metropole
Annett Gröschner: Damals bei uns zu Hause. Eine Abhandlung in sieben Provinzen
Kunst
Simone Hain: Zwischen Landbaukunst und Weltstadtarchitektur. Das Neue kommt vom Rand
Gerrit Bartels: Provinz ist überall. Landeier in der Literatur
Anne Frechen: Vor den Toren der Stadt. Die havelländische und andere Malerkolonien
Frederik Hanssen: Provinzbühnen? Die Musik- und Theaterlandschaft in Brandenburg
Nina Apin: Metropolis in Brandenburg. Die Filmstadt Potsdam-Babelsberg
Raum
Bernd Vogenbeck: Schneisen und Schnittstellen. Verbindungen zwischen Provinz und Metropole
Mateusz J. Hartwich: Auf alten Pfaden. Berliner Touristen in Schlesien
Anne Haeming: Datenautobahn in die Provinz. Mit dem Internet gegen die Peripherisierung
Frank Segebade: Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Eine Chance für Metropole und Provinz
Thomas Strittmatter: Kein Allheilmittel. Kulturlandschaften in der Metropolregion
Rüdiger Wischenbart: Wien und Umgebung, oder Umgebung gegen Wien? Eine Landvermessung mit Lücken
Mensch
Jan Sternberg: Die Apfelgräfin aus der Uckermark. Daisy von Arnim
Wolfgang Kil: Die Kleinstadt als Lebensform. Rolf Kuhn
Ulrike Steglich: Einen gesellschaftlichen Ort schaffen. Christian Lagé
Jan Sternberg: Die Büchermenschen von Rädigke
Jan Sternberg: Große Filme vom Lande. Sylke Enders
Ulrike Steglich: Der Landgutmensch. Michael Stober
Wolfgang Kil: Kunst und Heimat. Karsten Wittke
Ulrike Steglich: Von New York an die Oder. Henry Bergel
Jan Sternberg: Der Herr der Raumpioniere. Ulf Matthiesen
Wolfgang Kil: Zwischen der Lausitz und Schlesien. Lars Scharnholz
Wolfgang Kil: Ein neuer Blick aufs Oderbruch. Lars Fischer und Kenneth Anders
Ulrike Steglich: In beide Richtungen arbeiten. Olivia Schubert
Jan Sternberg: Keimzeit im Fläming. Norbert Leisegang
Jan Sternberg:Daheim an der Elbe. Axel Wilser
Biografische Angaben
DRUCKVERSION
nach obenBrandenburg und Berlin in Bewegung
Herausgegeben von Kulturland Brandenburg e.V.
Konzeption und Redaktion Uwe Rada
Metropolen haben Konjunktur. Die großen Städte faszinieren mit ihrer Vielfalt und ihrer unverwechselbaren Lebensart. Die Politik setzt auf Metropolregionen und hofft, das Land im Windschatten der Großstädte mitzuziehen. Doch ist überall, wo Metropole draufsteht, auch wirklich Metropole drin? Und ist alles, was am Rande der großen Städte steht, tatsächlich auch Provinz? Wie aktuell ist der Gegensatz zwischen Provinz und Metropole wirklich, der vor allem in Berlin und Brandenburg noch immer die Gemüter bewegt?
Geschichte, Künste, Architektur, Geografie – der Band nähert sich dem Thema von verschiedenen Seiten. Im Mittelpunkt aber stehen jene Menschen, die die Brandenburger "Provinz" zu einem spannenden Ort und einem Labor für das Leben jenseits der großen Metropolen machen. Die hier beheimateten Künstler und Raumpioniere, Architekten und Pendler leben ihre regionale Identität – "Stoffwechsel" ist längst mehr als Verkehr und der bloße Austausch von Gütern.
Stoffwechsel. Brandenburg und Berlin in Bewegung (hrsg. von Kulturland Brandenburg) erscheint im Mai bei Köhler & Amelang. 192 Seiten, 140 Abbildungen, ISBN 978-3-7338-0365-0
Inhaltsverzeichnis
Matthias Platzeck: Vorwort
Zeit
Uwe Rada: Provinz. Metropole. Region.
Zur Beziehungsgeschichte von Brandenburg und Berlin
Sigrid Grabner: Ungleiche Schwestern. Potsdam und Berlin
Hartmut Häußermann: Ist Berlin eine Metropole?
Eine kritische Bilanz
Andreas Bernhard: Äpfel und Ammen, Müll und Millionäre.
Der ›Stoffwechsel‹ zwischen Mark und Metropole
Annett Gröschner: Damals bei uns zu Hause. Eine Abhandlung in sieben Provinzen
Kunst
Simone Hain: Zwischen Landbaukunst und Weltstadtarchitektur. Das Neue kommt vom Rand
Gerrit Bartels: Provinz ist überall. Landeier in der Literatur
Anne Frechen: Vor den Toren der Stadt. Die havelländische und andere Malerkolonien
Frederik Hanssen: Provinzbühnen? Die Musik- und Theaterlandschaft in Brandenburg
Nina Apin: Metropolis in Brandenburg. Die Filmstadt Potsdam-Babelsberg
Raum
Bernd Vogenbeck: Schneisen und Schnittstellen. Verbindungen zwischen Provinz und Metropole
Mateusz J. Hartwich: Auf alten Pfaden. Berliner Touristen in Schlesien
Anne Haeming: Datenautobahn in die Provinz. Mit dem Internet gegen die Peripherisierung
Frank Segebade: Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Eine Chance für Metropole und Provinz
Thomas Strittmatter: Kein Allheilmittel. Kulturlandschaften in der Metropolregion
Rüdiger Wischenbart: Wien und Umgebung, oder Umgebung gegen Wien? Eine Landvermessung mit Lücken
Mensch
Jan Sternberg: Die Apfelgräfin aus der Uckermark. Daisy von Arnim
Wolfgang Kil: Die Kleinstadt als Lebensform. Rolf Kuhn
Ulrike Steglich: Einen gesellschaftlichen Ort schaffen. Christian Lagé
Jan Sternberg: Die Büchermenschen von Rädigke
Jan Sternberg: Große Filme vom Lande. Sylke Enders
Ulrike Steglich: Der Landgutmensch. Michael Stober
Wolfgang Kil: Kunst und Heimat. Karsten Wittke
Ulrike Steglich: Von New York an die Oder. Henry Bergel
Jan Sternberg: Der Herr der Raumpioniere. Ulf Matthiesen
Wolfgang Kil: Zwischen der Lausitz und Schlesien. Lars Scharnholz
Wolfgang Kil: Ein neuer Blick aufs Oderbruch. Lars Fischer und Kenneth Anders
Ulrike Steglich: In beide Richtungen arbeiten. Olivia Schubert
Jan Sternberg: Keimzeit im Fläming. Norbert Leisegang
Jan Sternberg:Daheim an der Elbe. Axel Wilser
Biografische Angaben
DRUCKVERSION
![Stoffwechsel](../images/stoffwechsel.jpg)