bücherfokus wasser
DRUCKVERSION
Fokus Wasser
Brandenburgs Kulturlandschaft im Wandel
Herausgegeben von Kulturland Brandenburg e.V.
Konzeption und Redaktion Uwe Rada
Brandenburg ist ein Land des Wassers. Wasser, das ist auch der Stoff, der Kunst und Literatur inspiriert, ebenso Musik und die Auseinandersetzung mit Geschichte, Städtebau wie Landschaftsplanung, Architektur wie Ingenieurbaukunst. Dies spiegelt sich wider von Fontanes Wanderungen bis zum Schiffshebewerk in Niederfinow und zur neuen Seenlandschaft in der Lausitz. In jüngster Zeit wird die Bedeutung des Wassers im Zeichen des Klimawandels verstärkt thematisiert. Der Band »Fokus Wasser« ist eine Kulturgeschichte des Wassers im Lande. Er fordert dazu auf, sich selbst auf den Weg zu machen, von Seen, Flüssen und Kanälen aus die Kulturlandschaft zu erkunden und dabei ein ganz anderes Brandenburg zu entdecken.
Fokus Wasser. Brandenburgs Kulturlandschaft im Wandel. Erscheint im Juli 2007 bei Koehler&Amelang. 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 16,90 Euro. ISBN-10: 3733803590, ISBN-13: 978-3733803599
Inhaltsverzeichnis
Matthias Platzeck · Vorwort
Wasser und Mensch
Uwe Rada · Trockenlegungen
Das Wasser in der Kulturlandschaft Brandenburgs
Manfred Kriener · Die Zukunft fällt trocken
Mit dem Klimawandel wird in Brandenburg das Wasser knapp
Nick Reimer · Krumme Spree, gerade Spree
Vom Umgang des Menschen mit einem Fluss
Jörg Götting-Frosinski · Hiergeblieben
Wie Brandenburg das Wasser in der Landschaft halten will
Wasser und Literatur
Theodor Fontane · Das Oderbruch
Tanja Dückers · Oder – Ein Gedichtzyklus
John von Düffel · Der Geruch des Wassers
Wasser und Stadt
Thies Schröder · Aus Alt mach Neu
Wasserlagen als Herausforderung für den Stadtumbau
Michael Seiler · Das ›Auge der Landschaft‹
Wasser als künstlerisches Element in der
Parklandschaft Potsdams
Ulrike Steglich · Nah am Wasser gebaut
Neue Quartiere in Potsdam und Rheinsberg
Uwe Müller · Wasser und Industrialisierung
Das Beispiel Brandenburg an der Havel
Mateusz Hartwich · Zeit der Brücken, Zeit der Ströme
Zwischen Polen und Deutschen sind die Grenzen im Fluss
Wasser und Kunst
Christoph Tannert · Kein Wassermangel in der Kunst
Babette Kaiserkern · Musik im Wasser,Wasser in der Musik
Hans-Jürgen Rehfeld · Von Nixen und anderen Wassergeistern
Wasser und Tourismus
Christian Härtel · Der Finowkanal
Wassertourismus in der Industrielandschaft
Tina Veihelmann · Neue Wasser in der Lausitz
Eine persönliche Annäherung
Wolfgang Kil · Neue Ufer
Die Ökonomie des Lausitzer Seenlandes
Annett Gröschner · ›Holt über!
Kleine und große Fähren in Brandenburg
DRUCKVERSION
nach obenBrandenburgs Kulturlandschaft im Wandel
Herausgegeben von Kulturland Brandenburg e.V.
Konzeption und Redaktion Uwe Rada
Brandenburg ist ein Land des Wassers. Wasser, das ist auch der Stoff, der Kunst und Literatur inspiriert, ebenso Musik und die Auseinandersetzung mit Geschichte, Städtebau wie Landschaftsplanung, Architektur wie Ingenieurbaukunst. Dies spiegelt sich wider von Fontanes Wanderungen bis zum Schiffshebewerk in Niederfinow und zur neuen Seenlandschaft in der Lausitz. In jüngster Zeit wird die Bedeutung des Wassers im Zeichen des Klimawandels verstärkt thematisiert. Der Band »Fokus Wasser« ist eine Kulturgeschichte des Wassers im Lande. Er fordert dazu auf, sich selbst auf den Weg zu machen, von Seen, Flüssen und Kanälen aus die Kulturlandschaft zu erkunden und dabei ein ganz anderes Brandenburg zu entdecken.
Fokus Wasser. Brandenburgs Kulturlandschaft im Wandel. Erscheint im Juli 2007 bei Koehler&Amelang. 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 16,90 Euro. ISBN-10: 3733803590, ISBN-13: 978-3733803599
Inhaltsverzeichnis
Matthias Platzeck · Vorwort
Wasser und Mensch
Uwe Rada · Trockenlegungen
Das Wasser in der Kulturlandschaft Brandenburgs
Manfred Kriener · Die Zukunft fällt trocken
Mit dem Klimawandel wird in Brandenburg das Wasser knapp
Nick Reimer · Krumme Spree, gerade Spree
Vom Umgang des Menschen mit einem Fluss
Jörg Götting-Frosinski · Hiergeblieben
Wie Brandenburg das Wasser in der Landschaft halten will
Wasser und Literatur
Theodor Fontane · Das Oderbruch
Tanja Dückers · Oder – Ein Gedichtzyklus
John von Düffel · Der Geruch des Wassers
Wasser und Stadt
Thies Schröder · Aus Alt mach Neu
Wasserlagen als Herausforderung für den Stadtumbau
Michael Seiler · Das ›Auge der Landschaft‹
Wasser als künstlerisches Element in der
Parklandschaft Potsdams
Ulrike Steglich · Nah am Wasser gebaut
Neue Quartiere in Potsdam und Rheinsberg
Uwe Müller · Wasser und Industrialisierung
Das Beispiel Brandenburg an der Havel
Mateusz Hartwich · Zeit der Brücken, Zeit der Ströme
Zwischen Polen und Deutschen sind die Grenzen im Fluss
Wasser und Kunst
Christoph Tannert · Kein Wassermangel in der Kunst
Babette Kaiserkern · Musik im Wasser,Wasser in der Musik
Hans-Jürgen Rehfeld · Von Nixen und anderen Wassergeistern
Wasser und Tourismus
Christian Härtel · Der Finowkanal
Wassertourismus in der Industrielandschaft
Tina Veihelmann · Neue Wasser in der Lausitz
Eine persönliche Annäherung
Wolfgang Kil · Neue Ufer
Die Ökonomie des Lausitzer Seenlandes
Annett Gröschner · ›Holt über!
Kleine und große Fähren in Brandenburg
DRUCKVERSION
